Zum Inhalt springen

Taufe

Kindertaufe

Der „statistische Normalfall“ ist in Deutschland weiterhin die Kindertaufe. Wer im Alter von maximal 14 Jahren die Taufe empfangen möchte, fällt unter diese sogenannte „Kindertaufe“, über deren Zeitpunkt und Durchführung die Erziehungs- und Sorgeberechtigten entscheiden. Gerne stehen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger für ein Gespräche zur Verfügung.

Wenn Sie sich entscheiden, ihr Kind für die Taufe anmelden zu wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu einem der Pfarrbüros auf. Die Pfarrsekretärinnen informieren Sie gerne und besprechen mit Ihnen alle notwendigen Formalitäten.

Taufe

Erwachsenentaufe

Längst nicht mehr so aussergewöhnlich wie vor einigen Jahren ist der Wunsch Erwachsener, das Sakrament der Taufe zu empfangen. Da nicht mehr alle Kinder getauft werden, gibt es eine steigende Zahl ungetaufter Erwachsener. Auch entscheiden sich manche Zuwanderer, die aus anderen Religionen stammen und hier das Christentum kennengelernt haben, für eine christliche Taufe. Welche Gründe auch immer der Wunsch nach der Taufe wecken oder bestärken: Wir stehen gerne zur Verfügung und begleiten Sie auf Ihrem Weg.

Bitte melden Sie sich auch in diesem Fall gerne in dem für Sie zuständigen Pfarrbüro, damit sich ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin bei Ihnen melden kann.

Während bei Säuglingen und Kindern die Taufe gespendet wird und im weiteren Leben oft die Erstkommunion und Firmung folgen, werden diese drei sogenannten „Initiationssakramente“ bei der Erwachsenentaufe in einer Eucharistiefeier gespendet. In der Urkirche war der Zeitpunkt für die Erwachsenentaufe die Osternacht, als Höhepunkt des gesamten Kirchenjahres.